Energie Audits - Gut beraten, besser saniert.
Was bietet die Energieberatung ?
Mit einem energetisch sanierten Gebäude sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Komfort sowie den Wert der Immobilie und tun etwas Gutes für die Umwelt. Einfach drauflos zu sanieren kann auf Dauer teuer werden: Ohne schlüssiges Gesamtkonzept können einzelne Sanierungsmaßnahmen den Weg zu einer optimalen Lösung im wahrsten Sinne des Wortes verbauen. Deshalb sollten Sie sich vor Ort über die Immobilie beraten lassen – mit der Energieberatung bzw. den Audits (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan), die finanziell gefördert wird.
Wer wird gefördert?
Die geförderte Energieberatung für Wohngebäude richtet sich an:
- Haus- und Wohnungseigentümer
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
- Mieter und Pächter
- Nießbrauchberechtigte
Damit Sie die staatliche Förderung erhalten können, muss Ihr Gebäude folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Das Gebäude steht in Deutschland.
- Der Bauantrag bzw. die Bauanzeige muss mindestens zehn Jahre zurückliegen.
- Das Gebäude dient überwiegend dem Wohnen.
Was wird gefördert?
Das BMWK fördert die Beratung und die anschließende Erstellung eines (individuellen) Sanierungsfahrplans für das gesamte Wohngebäude. Von den anfallenden Beratungskosten übernimmt das BMWi jedoch höchstens
- 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser,
- 1.700 Euro für Gebäude mit mehr als drei Wohneinheiten (Pflegeheime/Seniorenheime etc.).
Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 500 Euro, wenn der Energieberater das Sanierungskonzept bei einer Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung vorstellt.
Zudem gibt es noch andere Förderungen, die Sie in Anspruch nehmen können - lassen Sie sich beraten.
Wie wird gefördert?
Um die Energieberatung für Wohngebäude zu nutzen, suchen Sie sich einfach einen qualifizierten Energieberater und beauftragen ihn. Er kümmert sich um alles Weitere: Er beantragt die staatliche Förderung und zieht diese später von seiner Rechnung an Sie ab.
Wird im Anschluss an eine Energieberatung eine Sanierungsmaßnahme auf Grundlage eines individuellen Sanierungsfahrplans umgesetzt, erhöht sich der jeweilige Fördersatz in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) um zusätzliche fünf Prozentpunkte (iSFP-Bonus).
Wie helfen wir Ihnen?
Wir führen Sie mit Energieberatern, den sogenannten Auditoren zusammen, die Sie kostenfrei über die Möglichkeiten eines Energie-Audits beraten und auch durchführen können - deutschlandweit .Wir beraten Sie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und ob Ihr Unternehmen überhaupt förderfähig ist (z.Bsp.: weniger als 250 Mitarbeiter?). Welche weitere Vorteile ein Audit bietet (Stichwort: Kredit) und welche Kosten genau auf Sie zukommen.